PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

영상의 문자화- 하인리히 폰 클라이스트의 단편소설에 나타난 ‘겹상자 문장’ 연구 (Eine Untersuchung ueber die zusammengesetzten Saetze in Prosatexten Heinrich von Kleists)

20 페이지
기타파일
최초등록일 2025.03.17 최종저작일 2007.12
20P 미리보기
영상의 문자화- 하인리히 폰 클라이스트의 단편소설에 나타난 ‘겹상자 문장’ 연구
  • 서지정보

    · 발행기관 : 한국괴테학회
    · 수록지 정보 : 괴테연구 / 20호 / 139 ~ 158페이지
    · 저자명 : 임우영

    초록

    Die Sprache Heinrich von Kleists (1777-1811) gilt hinsichtlich ihrer syn- taktischen und auch ihrer stilistischen Aspekte außerordentlich in der deut- schen Literaturgeschichte. Seine stilistischen “Auffälligkeiten” (die Kompliziert- heit des Satzbaus; die häugfigen Unterbrechungen des Satze durch zahlreiche Nebensätze, Relativsätze und adverbiale Bestimmungen; die Ausdehnung des Satzes durch den parataktische Satzbau usw.) führen seinen “eigentümlichen” Stilcharakter vor, der sich sowohl von seinen frühromantischen als auch klassischen Zeitgenossen unterscheidet: Während die Frühromantiker eine “Bevorzugung kurzer Sätze” und eine “ausgesprochene Vorliebe für geheimnis- volle, düstere, sehnsuchtweckende Ausdrücke” als ihren Stil zu charakteri- sieren versuchen, zeigt die Kleistsche Sprache in Erzählungen “eine unerhörte Wucht des Vortrags und Tempos, eine ungeheuere dramatische Spannung und Ballung”. Im Gegensatz zum klassischen Stil, der sich durch “wohlaus- gewogenen ebenmäßigen Satzbau” ein künstlerisch gedanklich geschlossenen Ganzes zu gewinnen bemüht, ist die Sprache Kleists in seinen Erzählungen gekennzeichnet durch “hypotaktische Schachtelung”, die mit mehrfach unter- geordneten Nebensätzen und mit Beifügungen aller Art aufgefüllt ist, damit die Sprache die äüßersten Spannung und die “komprimierende Wucht” enthält.
    Der Hauptgrund der Kompliziertheit der Kleistscher Nebensätze bzw. Relativesätze könnte darin liegen, dass die Permutation von Matrix-Satz (SM) und Konstituenten-Satz (KM) nicht nach den “Schulregeln der deutschen Satzbau” eingeordnet sind. Nach der Untersuchung über die zusammengesetzen Sätze in Prosatexten Heinrich von Kleists wird jeder zweite KM in SM untergeornet (Innerhalb der KM befinden sich wieder untergeordnete KM.) Zusätzlich machen die Relativsätze, Appositionen, Unterbrechungen durch adverbiale Bestimmungen, häufige Einsetzungen des Kommas den Satz komplizierter. Deshalb ist es nicht leicht, die Einheit der Sachverhalte von SM und SK kontinuierlich wahrzunehmen.
    Aber in den Briefen, die Kleist zwischen 1807 und1810 geschrieben hat, stehen die Permutationen anders als in den Erzählungen. In Briefen stehen 81.5% SK regelmäßig vor oder nach SM. Diese Tatsache kann darauf hin- weisen, dass die Permutationen in Erzählungen nach der “Kleistschen Ten- denz” künstlich erzeugt worden sind, um den Blick auf die ‘Geschehnisfolge’ und ‘Umnständlichkeit’ nicht zu verlieren.
    Emil Staiger hat versucht, “zur Verdeutlichung” den ersten Absatz von Kleists Novelle “Das Bettelweib von Locarno” “in gewohnter Art” zu erzählen. Er hat den drei-sätzigen Originalabsatz verzehnfacht, einen davon sogar erdichtet. “In gewohnter Art” vereinfacht er den komplizierten Satz Kleists, indem er nur dreimal Relativsätze und zweimal Nebensätze verwendet. Natürlich kann man nicht behaupten, dass die Übertragung von Staiger die allgemeingültige Ausdrucksform der Gegenwartssprache ist. Aber eins ist klar, die Kleistsche Sprache ist sowohl für seine Zeitgenossen als auch für die gegenwärtigen Leser ungewöhnlich. Seine sprachliche Problematik, die die Nacherzähler des 19. und 20. Jahrhunderts auch absichtlich zu vermeiden scheinen, sind folgend: 1. “Überschwenglich” verwendet Kleist die Nebensätze und Relativsätze ohne Berücksichtigung auf die inhaltliche und syntaktische Einheit des Satzes. 2. Innerhalb eines Satzes kommen die hypotaktischen Konstruktionen zu oft vor, so dass die Sachverhalte des Satzes nicht einheitlich bleiben können. 3. Ein Aussagesatz besteht aus mehren Finitverben (parataktischer Satzbau), obwohl er zu mehreren selbstständigen Sätzen aufgebaut werden kann. 4. Seine Einfügung der Nebensätze und Relativsätze ist so ungewöhnlich, dass sie gegen die “gewöhnlichen” Satzstellungsregeln verstößt.
    Abrer Kleist erzählt durch diese “ungewöhnliche Erzählweise” dem Leser das Geschehnis und den Raum “anstoßweise” und atemberaubend, so dass sich die erzählte Welt in einem Satz zeitlich und räumlich mehrfach anhäuft und sich überlagert. Dann wird sie in den Absatz nach und nach konzentriert, und schließlich bilden die konzentrierten Kräfte die “ungeheuere dramatische Spannung und Ballung” wie ein Bogen. Das wäre sein absichtlich erzeugter Stil und seine zielgerichtete sprachliche Ästhetik.

    영어초록

    Die Sprache Heinrich von Kleists (1777-1811) gilt hinsichtlich ihrer syn- taktischen und auch ihrer stilistischen Aspekte außerordentlich in der deut- schen Literaturgeschichte. Seine stilistischen “Auffälligkeiten” (die Kompliziert- heit des Satzbaus; die häugfigen Unterbrechungen des Satze durch zahlreiche Nebensätze, Relativsätze und adverbiale Bestimmungen; die Ausdehnung des Satzes durch den parataktische Satzbau usw.) führen seinen “eigentümlichen” Stilcharakter vor, der sich sowohl von seinen frühromantischen als auch klassischen Zeitgenossen unterscheidet: Während die Frühromantiker eine “Bevorzugung kurzer Sätze” und eine “ausgesprochene Vorliebe für geheimnis- volle, düstere, sehnsuchtweckende Ausdrücke” als ihren Stil zu charakteri- sieren versuchen, zeigt die Kleistsche Sprache in Erzählungen “eine unerhörte Wucht des Vortrags und Tempos, eine ungeheuere dramatische Spannung und Ballung”. Im Gegensatz zum klassischen Stil, der sich durch “wohlaus- gewogenen ebenmäßigen Satzbau” ein künstlerisch gedanklich geschlossenen Ganzes zu gewinnen bemüht, ist die Sprache Kleists in seinen Erzählungen gekennzeichnet durch “hypotaktische Schachtelung”, die mit mehrfach unter- geordneten Nebensätzen und mit Beifügungen aller Art aufgefüllt ist, damit die Sprache die äüßersten Spannung und die “komprimierende Wucht” enthält.
    Der Hauptgrund der Kompliziertheit der Kleistscher Nebensätze bzw. Relativesätze könnte darin liegen, dass die Permutation von Matrix-Satz (SM) und Konstituenten-Satz (KM) nicht nach den “Schulregeln der deutschen Satzbau” eingeordnet sind. Nach der Untersuchung über die zusammengesetzen Sätze in Prosatexten Heinrich von Kleists wird jeder zweite KM in SM untergeornet (Innerhalb der KM befinden sich wieder untergeordnete KM.) Zusätzlich machen die Relativsätze, Appositionen, Unterbrechungen durch adverbiale Bestimmungen, häufige Einsetzungen des Kommas den Satz komplizierter. Deshalb ist es nicht leicht, die Einheit der Sachverhalte von SM und SK kontinuierlich wahrzunehmen.
    Aber in den Briefen, die Kleist zwischen 1807 und1810 geschrieben hat, stehen die Permutationen anders als in den Erzählungen. In Briefen stehen 81.5% SK regelmäßig vor oder nach SM. Diese Tatsache kann darauf hin- weisen, dass die Permutationen in Erzählungen nach der “Kleistschen Ten- denz” künstlich erzeugt worden sind, um den Blick auf die ‘Geschehnisfolge’ und ‘Umnständlichkeit’ nicht zu verlieren.
    Emil Staiger hat versucht, “zur Verdeutlichung” den ersten Absatz von Kleists Novelle “Das Bettelweib von Locarno” “in gewohnter Art” zu erzählen. Er hat den drei-sätzigen Originalabsatz verzehnfacht, einen davon sogar erdichtet. “In gewohnter Art” vereinfacht er den komplizierten Satz Kleists, indem er nur dreimal Relativsätze und zweimal Nebensätze verwendet. Natürlich kann man nicht behaupten, dass die Übertragung von Staiger die allgemeingültige Ausdrucksform der Gegenwartssprache ist. Aber eins ist klar, die Kleistsche Sprache ist sowohl für seine Zeitgenossen als auch für die gegenwärtigen Leser ungewöhnlich. Seine sprachliche Problematik, die die Nacherzähler des 19. und 20. Jahrhunderts auch absichtlich zu vermeiden scheinen, sind folgend: 1. “Überschwenglich” verwendet Kleist die Nebensätze und Relativsätze ohne Berücksichtigung auf die inhaltliche und syntaktische Einheit des Satzes. 2. Innerhalb eines Satzes kommen die hypotaktischen Konstruktionen zu oft vor, so dass die Sachverhalte des Satzes nicht einheitlich bleiben können. 3. Ein Aussagesatz besteht aus mehren Finitverben (parataktischer Satzbau), obwohl er zu mehreren selbstständigen Sätzen aufgebaut werden kann. 4. Seine Einfügung der Nebensätze und Relativsätze ist so ungewöhnlich, dass sie gegen die “gewöhnlichen” Satzstellungsregeln verstößt.
    Abrer Kleist erzählt durch diese “ungewöhnliche Erzählweise” dem Leser das Geschehnis und den Raum “anstoßweise” und atemberaubend, so dass sich die erzählte Welt in einem Satz zeitlich und räumlich mehrfach anhäuft und sich überlagert. Dann wird sie in den Absatz nach und nach konzentriert, und schließlich bilden die konzentrierten Kräfte die “ungeheuere dramatische Spannung und Ballung” wie ein Bogen. Das wäre sein absichtlich erzeugter Stil und seine zielgerichtete sprachliche Ästhetik.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요. 해피캠퍼스의 방대한 자료 중에서 선별하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 목차부터 본문내용까지 자동 생성해 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 캐시를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 04월 19일 토요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
9:52 오전