PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

브람스의 연가곡에 나타난 티크의 아름다운 마겔로네 연구 (Eine Studie zum Liederkreis Die schöne Magelone von Brahms, nach Gedichten von Tieck)

26 페이지
기타파일
최초등록일 2025.03.16 최종저작일 2013.12
26P 미리보기
브람스의 연가곡에 나타난 티크의 아름다운 마겔로네 연구
  • 서지정보

    · 발행기관 : 한국독일어문학회
    · 수록지 정보 : 독일언어문학 / 62호 / 213 ~ 238페이지
    · 저자명 : 김희열

    초록

    Die Korrelation zwischen der Lyrik und der Musik gipfelte in der deutschen Romantik, während die Einheit von Wort und Ton ihren Höhepunkt im deutschen Lied erreichte, insbesondere im romantischen Kunstlied des 19. Jahrhunderts. Freilich existierte das Gedicht früher als das Lied, und die Liedkomponisten vertonten bereits vorhandene Gedichte. Johannes Brahms entnahm 15 Gedichte aus der Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence von Ludwig Tieck und vertonte sie als Liederzyklus Die schöne Magelone. 15 Romanzen.
    Die Erzählung von Tieck geht auf einen französischen Ritterroman zurück, der von Veit Warbeck übersetzt und 1535 veröffentlicht wurde. Der Roman, dessen Autor anonym war, entstand um die Mitte des 15. Jahrhunderts und beinhaltete starke religiöse Motive. Tieck schwächte aber die Akzente der Religiösität ab und erzählte die romantische Liebesgeschichte neu. Seine Erzählung kam als ‘romantischer Ritterroman’ im Jahre 1797 heraus. Dieser führt seinen Helden durch Abenteuer und Gefahren, durch Liebessehnsucht und Liebesleid, durch Seenot, Gefangenschaft und Sklaverei zu endlichem Glück. Tieck hat seiner Erzählung nach Romantikerart eine Reihe von Gedichten beigegeben, welche die Gefühle des Helden und anderer Romangestalten in verschiedenen Situationen und Phasen der Handlung ausdrücken und ein inneres Spiegelbild des bunten äußeren Geschehens geben.
    Brahms komponierte den Liederkreis in den Jahren 1861 bis 1869 und wählte die Bezeichnung “Romanze”, um die Besonderheit der Erzählung Tiecks, welche jedem Kapitel ein Gedicht hinzufügt, anzudeuten. Er vertonte 15 von 18 Gedichten und schuf damit seinen einzigen Liederkreis. In diesem Liederkreis wird die romantische Liebe zwischen Peter und Magelone eindrucksvoller, sinnlicher, bildhafter und intensiver als in der Erzählung von Tieck zum Ausdruck gebracht. Der Zyklus nimmt insofern eine Sonderstellung ein, “als er den Lyriker Brahms als Erzähler zeigt, der eine wunderbare Geschichte in einer Folge pittoresker Tonbilder berichtet, die Freuden und Schauplätze in lebhaften Farben malt und aus bunten Einzelbildern die Dekoration einer romantisch-ritterlichen Welt aufbaut”. Das 1. Lied als Prolog wird von einem fahrenden Sänger, das 11. Lied von Magelone und das 13. Lied von Sulima gesungen. Die sonstigen 12 Lieder werden von Peter gesungen. In seinen Liedern werden das Chaos seiner großen Liebe, das Schwanken zwischen dem Schmerz und der Freude an der Liebe und schließlich die Liebe von Magelone zu Peter dargestellt. Magelone und Peter gelingt es zu fliehen, und als sie in einem Wald rasten, wird Peter zum Wächter über Magelone, die im Schatten der Bäume ausruht. Da überfällt sie ein unerwartetes Unglück und trennt die beiden. Peter kann sie nicht wiederfinden, so dass er sich hoffnungslos, unglücklich und verloren fühlt. Magelone klagt in ihrem Lied, dass er ihr fehlt. Dennoch will sie daran glauben, dass ihre Liebe bis zum Grab dauert. Im Lied von Sulima singt die Tochter des Sultans, die mit Peter fliehen wollte, von ihrer Liebe zu Peter und ihrer Hoffnung auf eine erfolgreiche Flucht mit ihm und auf ein späteres Lebensglück. Die letzten zwei Lieder von Peter enthalten seine Hoffnung, endlich die Angst zu überwinden und in die Heimat zurückkehren zu können. Die glückliche Vereinigung der beiden Liebenden wird dargestellt, indem sie alle möglichen Lebensprüfungen bestehen, sich schließlich wiedersehen, und durch ihre wahre Liebe, in himmlischer Freude, alle Schwierigkeiten überwinden. So fasst der Liederkreis von Brahms die Erzählung von Tieck musikalisch zusammen und erhöht mit den Mitteln der Musik die Bedeutung der romantischen Liebe und ihr glückliches Ende. Gleichzeitig führt Brahms hier wirkungsvoll die Einheit von Wort und Ton im Lied durch und macht dadurch die Erzählung von Tieck durch die sinnvolle Verstärkung der musikalischen Wiederholung von Wort und Satz lebendig.

    영어초록

    Die Korrelation zwischen der Lyrik und der Musik gipfelte in der deutschen Romantik, während die Einheit von Wort und Ton ihren Höhepunkt im deutschen Lied erreichte, insbesondere im romantischen Kunstlied des 19. Jahrhunderts. Freilich existierte das Gedicht früher als das Lied, und die Liedkomponisten vertonten bereits vorhandene Gedichte. Johannes Brahms entnahm 15 Gedichte aus der Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence von Ludwig Tieck und vertonte sie als Liederzyklus Die schöne Magelone. 15 Romanzen.
    Die Erzählung von Tieck geht auf einen französischen Ritterroman zurück, der von Veit Warbeck übersetzt und 1535 veröffentlicht wurde. Der Roman, dessen Autor anonym war, entstand um die Mitte des 15. Jahrhunderts und beinhaltete starke religiöse Motive. Tieck schwächte aber die Akzente der Religiösität ab und erzählte die romantische Liebesgeschichte neu. Seine Erzählung kam als ‘romantischer Ritterroman’ im Jahre 1797 heraus. Dieser führt seinen Helden durch Abenteuer und Gefahren, durch Liebessehnsucht und Liebesleid, durch Seenot, Gefangenschaft und Sklaverei zu endlichem Glück. Tieck hat seiner Erzählung nach Romantikerart eine Reihe von Gedichten beigegeben, welche die Gefühle des Helden und anderer Romangestalten in verschiedenen Situationen und Phasen der Handlung ausdrücken und ein inneres Spiegelbild des bunten äußeren Geschehens geben.
    Brahms komponierte den Liederkreis in den Jahren 1861 bis 1869 und wählte die Bezeichnung “Romanze”, um die Besonderheit der Erzählung Tiecks, welche jedem Kapitel ein Gedicht hinzufügt, anzudeuten. Er vertonte 15 von 18 Gedichten und schuf damit seinen einzigen Liederkreis. In diesem Liederkreis wird die romantische Liebe zwischen Peter und Magelone eindrucksvoller, sinnlicher, bildhafter und intensiver als in der Erzählung von Tieck zum Ausdruck gebracht. Der Zyklus nimmt insofern eine Sonderstellung ein, “als er den Lyriker Brahms als Erzähler zeigt, der eine wunderbare Geschichte in einer Folge pittoresker Tonbilder berichtet, die Freuden und Schauplätze in lebhaften Farben malt und aus bunten Einzelbildern die Dekoration einer romantisch-ritterlichen Welt aufbaut”. Das 1. Lied als Prolog wird von einem fahrenden Sänger, das 11. Lied von Magelone und das 13. Lied von Sulima gesungen. Die sonstigen 12 Lieder werden von Peter gesungen. In seinen Liedern werden das Chaos seiner großen Liebe, das Schwanken zwischen dem Schmerz und der Freude an der Liebe und schließlich die Liebe von Magelone zu Peter dargestellt. Magelone und Peter gelingt es zu fliehen, und als sie in einem Wald rasten, wird Peter zum Wächter über Magelone, die im Schatten der Bäume ausruht. Da überfällt sie ein unerwartetes Unglück und trennt die beiden. Peter kann sie nicht wiederfinden, so dass er sich hoffnungslos, unglücklich und verloren fühlt. Magelone klagt in ihrem Lied, dass er ihr fehlt. Dennoch will sie daran glauben, dass ihre Liebe bis zum Grab dauert. Im Lied von Sulima singt die Tochter des Sultans, die mit Peter fliehen wollte, von ihrer Liebe zu Peter und ihrer Hoffnung auf eine erfolgreiche Flucht mit ihm und auf ein späteres Lebensglück. Die letzten zwei Lieder von Peter enthalten seine Hoffnung, endlich die Angst zu überwinden und in die Heimat zurückkehren zu können. Die glückliche Vereinigung der beiden Liebenden wird dargestellt, indem sie alle möglichen Lebensprüfungen bestehen, sich schließlich wiedersehen, und durch ihre wahre Liebe, in himmlischer Freude, alle Schwierigkeiten überwinden. So fasst der Liederkreis von Brahms die Erzählung von Tieck musikalisch zusammen und erhöht mit den Mitteln der Musik die Bedeutung der romantischen Liebe und ihr glückliches Ende. Gleichzeitig führt Brahms hier wirkungsvoll die Einheit von Wort und Ton im Lied durch und macht dadurch die Erzählung von Tieck durch die sinnvolle Verstärkung der musikalischen Wiederholung von Wort und Satz lebendig.

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요. 해피캠퍼스의 방대한 자료 중에서 선별하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 목차부터 본문내용까지 자동 생성해 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 캐시를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 04월 26일 토요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
12:00 오전