PARTNER
검증된 파트너 제휴사 자료

신고지독어 강변화동사의 모음교체 현상에 관한 통시적 고찰 (Eine diachronische Untersuchung über das Phänomen im Ablautsystem neuhochdeutscher starker Verben)

28 페이지
기타파일
최초등록일 2025.03.13 최종저작일 2009.12
28P 미리보기
신고지독어 강변화동사의 모음교체 현상에 관한 통시적 고찰
  • 서지정보

    · 발행기관 : 한국독일어문학회
    · 수록지 정보 : 독일언어문학 / 46호 / 67 ~ 94페이지
    · 저자명 : 조성철

    초록

    Die vorliegende Arbeit behandelt die historische Klassenzugehörigkeit im Ablautsystem von 167 Verben der insgesamt 173 starken Verben im Neuhochdeutschen.
    Die nhd. starken Verben werden nach dem Stammvokal der 3 Stammformen in 3 Gruppen eingeteilt.
    Erstens, die Verben, bei denen der Stammvokal des Präteritums und des Partizip Präteritums gleich ist.: bleiben - blieb - geblieben.
    Zweitens, die Verben, bei denen der Stammvokal des Infinitivs und des Partizip Präteritums gleich ist: lesen - las - gelesen.
    Drittens, die Verben, bei denen der Stammvokal der drei Stammformen verschieden sind: helfen - half - geholfen.
    Diese Einteilung weist im Vergleich zum diachronischen Aspekt große Unterschiede auf. Historisch entstammen die starken Verben der idg *e/*a/*o/*ē/*ā/*ō-Ablautreihe. Von den nhd. 173 starken Verben entstammen 142 Verben der idg. *e-Ablautreihe, 25 Verben der idg. *a/*o-Ablautreihe, 5 Verben "blasen, braten, lassen, raten, schlafen" der idg. *ē-Ablautreihe, und das Verb "rufen, tun" entstammt der idg. *ā/*ō-Ablautreihe. Aber für die 7 Verben, die der *ē/*ā/*ō-Ablautreihe entstammen, gibt es keine Klassenzugehörigkeit im Ablautsystem bei den starken Verben.
    Die idg. *e-Ablautreihe wird in 5 Klassen eingeteilt, und im Ablautsystem klassifizieren *a-Ablautreihe Klasse 4 und Klasse 5 als *e-Ablautreihe Klasse 6, *a-Ablautreihe Klasse 1 und Klasse 2 und Klasse 3 als *e-Ablautreihe Klasse 7.
    Die Unterschiede zwischen den 5 *e-Ablautreihen ergeben sich aus den Folgelauten des Wurzelvokals *e + *i̯, (Klasse 1), * (Klasse 2), Nasal + Konsonant (auch Doppelnasal; Klasse 3a), oder Liquida + Konsonant (auch Doppelliquida; Klasse 3b), einfacher Nasal oder Liquida (Klasse 4), einfacher Konsonant außer Liquida/Nasal (Klasse 5), und die Unterschiede zwischen den 2 *a-Ablautreihen ergeben sich aus den Folgelauten des Wurzelvokals *e + Liquida/Nasal oder einfacher Konsonant außer Liquida/Nasal (Klasse 6), i̯ oder oder Liquida/Nasal + Konsonant (Klasse 7) und daraus entstehen jeweils die starken Verben Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3a, Klasse 3b, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6 und Klasse 7.
    Die idg. *e/*a-Ablautreihe hat den quantitativen und den qualitativen Ablaut von *e-*o/*a-*o auf der Basis des *e /‘*a. Der quantitative Ablaut hat Vollstufe *e/*a, Dehnstufe *ē/*ā, Schwundstufe ø und der qualitative Ablaut Abtönungsstufe *o, abgetönte Dehnstufe *ō, Schwundstufe ø.
    Das Ablautsystem der germ. *e-Ablautreihe, das der idg. *e-Ablautreihe entstammt, hat durch idg. *o > germ. *a die Abtönungstufe *a. Die 4 Stufen der 6 Stufen des germ. Ablautsystem werden vom Germ. bis zum Mhd. als Tempusstammvokal d. h. Infinitiv, Präteritum Singular, Präteritum Plural, Partizip Präteritum gebraucht. Aber im nhd. Ablautsystem verschmelzen wegen des Ausgleichs des Stammvokals die 2 Präterita bis zum Mhd. von den starken Verben der 1. Klasse bis zu den starken Verben der 6. Klasse zum Sg. Prät. oder Pl. Prät. Das Präteritum der starken Verben der 7. Klasse ist gleich, weil Reduplikation(=e2) im Präteritum seit dem Germanischen gebraucht wird.
    Die Ablautsysteme der starken Verben vom Germanischen bis zum Mittelhochdeutschen, die der indogermanische *e-Ablautreihe entstammen, sind meistens gut erhalten. Im Nhd. sind mhd. Ablautsysteme partiell erhalten und besonders durch verschiedene Lautgesetze, d.h.Dehnung, Kürzung, Diphthongierung, Rundung und Assimilation des Stammvokals, und die Vokalveränderung nach den Konsonantarten des Stammauslauts usw. tritt die historische Klassenzugehörigkeit im Ablautsystem der 167 starken Verben in verschiedenartigen Typen wie folgt auf.
    1) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 1. gehören, sind jeweils 2 und 39 (dazu s. Ⅳ. 2. 1).
    2) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 2. gehören, sind jeweils 5 und 27 (dazu s. Ⅳ. 2. 2).
    3) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 3a. gehören, sind jeweils 4 und 27 (dazu s. Ⅳ. 2. 3).
    4) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 3b. gehören, sind jeweils 5 und 16 (dazu s. Ⅳ. 2. 3).
    5) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 4. gehören, sind jeweils 6 und 15 (dazu s. Ⅳ. 2. 4).
    6) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 5. gehören sind jeweils 5 und 18 (dazu s. Ⅳ. 2. 5).
    7) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 6. gehören, sind jeweils 5 und 13 (dazu s. Ⅳ. 2. 6).
    8) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 7. gehören, sind jeweils 6 und 12 (dazu s. Ⅳ. 2. 7).

    영어초록

    Die vorliegende Arbeit behandelt die historische Klassenzugehörigkeit im Ablautsystem von 167 Verben der insgesamt 173 starken Verben im Neuhochdeutschen.
    Die nhd. starken Verben werden nach dem Stammvokal der 3 Stammformen in 3 Gruppen eingeteilt.
    Erstens, die Verben, bei denen der Stammvokal des Präteritums und des Partizip Präteritums gleich ist.: bleiben - blieb - geblieben.
    Zweitens, die Verben, bei denen der Stammvokal des Infinitivs und des Partizip Präteritums gleich ist: lesen - las - gelesen.
    Drittens, die Verben, bei denen der Stammvokal der drei Stammformen verschieden sind: helfen - half - geholfen.
    Diese Einteilung weist im Vergleich zum diachronischen Aspekt große Unterschiede auf. Historisch entstammen die starken Verben der idg *e/*a/*o/*ē/*ā/*ō-Ablautreihe. Von den nhd. 173 starken Verben entstammen 142 Verben der idg. *e-Ablautreihe, 25 Verben der idg. *a/*o-Ablautreihe, 5 Verben "blasen, braten, lassen, raten, schlafen" der idg. *ē-Ablautreihe, und das Verb "rufen, tun" entstammt der idg. *ā/*ō-Ablautreihe. Aber für die 7 Verben, die der *ē/*ā/*ō-Ablautreihe entstammen, gibt es keine Klassenzugehörigkeit im Ablautsystem bei den starken Verben.
    Die idg. *e-Ablautreihe wird in 5 Klassen eingeteilt, und im Ablautsystem klassifizieren *a-Ablautreihe Klasse 4 und Klasse 5 als *e-Ablautreihe Klasse 6, *a-Ablautreihe Klasse 1 und Klasse 2 und Klasse 3 als *e-Ablautreihe Klasse 7.
    Die Unterschiede zwischen den 5 *e-Ablautreihen ergeben sich aus den Folgelauten des Wurzelvokals *e + *i̯, (Klasse 1), * (Klasse 2), Nasal + Konsonant (auch Doppelnasal; Klasse 3a), oder Liquida + Konsonant (auch Doppelliquida; Klasse 3b), einfacher Nasal oder Liquida (Klasse 4), einfacher Konsonant außer Liquida/Nasal (Klasse 5), und die Unterschiede zwischen den 2 *a-Ablautreihen ergeben sich aus den Folgelauten des Wurzelvokals *e + Liquida/Nasal oder einfacher Konsonant außer Liquida/Nasal (Klasse 6), i̯ oder oder Liquida/Nasal + Konsonant (Klasse 7) und daraus entstehen jeweils die starken Verben Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3a, Klasse 3b, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6 und Klasse 7.
    Die idg. *e/*a-Ablautreihe hat den quantitativen und den qualitativen Ablaut von *e-*o/*a-*o auf der Basis des *e /‘*a. Der quantitative Ablaut hat Vollstufe *e/*a, Dehnstufe *ē/*ā, Schwundstufe ø und der qualitative Ablaut Abtönungsstufe *o, abgetönte Dehnstufe *ō, Schwundstufe ø.
    Das Ablautsystem der germ. *e-Ablautreihe, das der idg. *e-Ablautreihe entstammt, hat durch idg. *o > germ. *a die Abtönungstufe *a. Die 4 Stufen der 6 Stufen des germ. Ablautsystem werden vom Germ. bis zum Mhd. als Tempusstammvokal d. h. Infinitiv, Präteritum Singular, Präteritum Plural, Partizip Präteritum gebraucht. Aber im nhd. Ablautsystem verschmelzen wegen des Ausgleichs des Stammvokals die 2 Präterita bis zum Mhd. von den starken Verben der 1. Klasse bis zu den starken Verben der 6. Klasse zum Sg. Prät. oder Pl. Prät. Das Präteritum der starken Verben der 7. Klasse ist gleich, weil Reduplikation(=e2) im Präteritum seit dem Germanischen gebraucht wird.
    Die Ablautsysteme der starken Verben vom Germanischen bis zum Mittelhochdeutschen, die der indogermanische *e-Ablautreihe entstammen, sind meistens gut erhalten. Im Nhd. sind mhd. Ablautsysteme partiell erhalten und besonders durch verschiedene Lautgesetze, d.h.Dehnung, Kürzung, Diphthongierung, Rundung und Assimilation des Stammvokals, und die Vokalveränderung nach den Konsonantarten des Stammauslauts usw. tritt die historische Klassenzugehörigkeit im Ablautsystem der 167 starken Verben in verschiedenartigen Typen wie folgt auf.
    1) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 1. gehören, sind jeweils 2 und 39 (dazu s. Ⅳ. 2. 1).
    2) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 2. gehören, sind jeweils 5 und 27 (dazu s. Ⅳ. 2. 2).
    3) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 3a. gehören, sind jeweils 4 und 27 (dazu s. Ⅳ. 2. 3).
    4) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 3b. gehören, sind jeweils 5 und 16 (dazu s. Ⅳ. 2. 3).
    5) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 4. gehören, sind jeweils 6 und 15 (dazu s. Ⅳ. 2. 4).
    6) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 5. gehören sind jeweils 5 und 18 (dazu s. Ⅳ. 2. 5).
    7) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 6. gehören, sind jeweils 5 und 13 (dazu s. Ⅳ. 2. 6).
    8) Die Zahlen des Ablautsystems und der Verben im Neuhochdeutschen, die zu den starken Verben Klasse 7. gehören, sind jeweils 6 und 12 (dazu s. Ⅳ. 2. 7).

    참고자료

    · 없음
  • 자주묻는질문의 답변을 확인해 주세요

    해피캠퍼스 FAQ 더보기

    꼭 알아주세요

    • 자료의 정보 및 내용의 진실성에 대하여 해피캠퍼스는 보증하지 않으며, 해당 정보 및 게시물 저작권과 기타 법적 책임은 자료 등록자에게 있습니다.
      자료 및 게시물 내용의 불법적 이용, 무단 전재∙배포는 금지되어 있습니다.
      저작권침해, 명예훼손 등 분쟁 요소 발견 시 고객센터의 저작권침해 신고센터를 이용해 주시기 바랍니다.
    • 해피캠퍼스는 구매자와 판매자 모두가 만족하는 서비스가 되도록 노력하고 있으며, 아래의 4가지 자료환불 조건을 꼭 확인해주시기 바랍니다.
      파일오류 중복자료 저작권 없음 설명과 실제 내용 불일치
      파일의 다운로드가 제대로 되지 않거나 파일형식에 맞는 프로그램으로 정상 작동하지 않는 경우 다른 자료와 70% 이상 내용이 일치하는 경우 (중복임을 확인할 수 있는 근거 필요함) 인터넷의 다른 사이트, 연구기관, 학교, 서적 등의 자료를 도용한 경우 자료의 설명과 실제 자료의 내용이 일치하지 않는 경우
문서 초안을 생성해주는 EasyAI
안녕하세요. 해피캠퍼스의 방대한 자료 중에서 선별하여 당신만의 초안을 만들어주는 EasyAI 입니다.
저는 아래와 같이 작업을 도와드립니다.
- 주제만 입력하면 목차부터 본문내용까지 자동 생성해 드립니다.
- 장문의 콘텐츠를 쉽고 빠르게 작성해 드립니다.
- 스토어에서 무료 캐시를 계정별로 1회 발급 받을 수 있습니다. 지금 바로 체험해 보세요!
이런 주제들을 입력해 보세요.
- 유아에게 적합한 문학작품의 기준과 특성
- 한국인의 가치관 중에서 정신적 가치관을 이루는 것들을 문화적 문법으로 정리하고, 현대한국사회에서 일어나는 사건과 사고를 비교하여 자신의 의견으로 기술하세요
- 작별인사 독후감
해캠 AI 챗봇과 대화하기
챗봇으로 간편하게 상담해보세요.
2025년 04월 13일 일요일
AI 챗봇
안녕하세요. 해피캠퍼스 AI 챗봇입니다. 무엇이 궁금하신가요?
6:37 오전